Heiliger
Sebastian - bitt’ für uns!
Noch
nach dem 2. Weltkrieg stellte die Waldarbeit in den Bachorten einen wichtigen
Erwerbszweig dar. Bis zu 20 Mann arbeiteten vor allem in den Wintermonaten
in den waldreichen Gebieten zwischen dem ‘Bach’ und den ‘Hölzern’. Die
Arbeit war hart und gefährlich. Man vertraute sich dem Schutz und der Fürbitte
des Hl. Sebastian an, der wie die Heiligenlegende erzählt am Holz gemartert
wurde. Am Fest des Hl. Sebastian, am 20. Januar war arbeitsfrei. Es ist
Tradition, dass an diesem Tag ein Dankgottesdienst zu Ehren des Hl. Sebastian
und zum Gedenken an die verstorbenen Forstleute gefeiert wird.
Oberforstmeister Forstpräsident Forstmeister Oberförster Oberförster Oberförster Oberamtmann Förster Haumeister Forstarbeiter Forstarbeiter Forstarbeiter Forstarbeiter Haumeister Haumeister Forstarbeiter Forstarbeiter Haumeister Forstarbeiter Forstarbeiter Forstarbeiter Forstarbeiter Forstarbeiter Haumeister |
Oskar Kammerer Franz Rödl Josef Schmidt Adalbert Schmitzer Ferdinand Geyer Karl Müssel Fritz Feierabend Erwin Wambach Sebastian Winderl Johann Daiberl Josef Meindl Karl Herzl Josef Eberl Alois Fried Ludwig Guggenberger Josef Berleb Xaver Stadler Josef Bergmann Johann Kirchmeier Andreas Wieselsberger Martin Beck Josef Neumeier Johann Trost Josef Grahammer |
![]() |
Jedes Jahr findet am Sebastiani-Tag, den 20. Januar ein feierlicher Gottesdienst mit Waldlermesse statt, zu dem die gesamte Pfarrei und alle Besucher unserer Internetseite sehr herzlich eingeladen sind. Ein herzlicher Glückwunsch zum Namenstag ergeht an alle die auf den schönen Namen Sebastian getauft sind.